Das Mädchen im Schnee – Um sie zu retten, musst du sie finden von Javier Castillo
erschienen bei Goldmann
Zum Inhalt
New York 1998. Während der Thanksgiving-Parade verschwindet die 3-jährige Kiera Templeton. Die Polizei findet keine Spur und stellt die Ermittlungen schließlich ein. Nur die Journalistin Miren Triggs sucht unermüdlich weiter, als alle anderen längst das Interesse an der Geschichte verloren haben. Fünf Jahre später, an Kieras 8. Geburtstag, taucht ein Video auf. Erst ist nur Schneegestöber zu sehen, dann erkennt man ein Zimmer. Ein Mädchen spielt mit einem Puppenhaus. Es ist eindeutig Kiera. Doch wo steckt sie? Jahr für Jahr folgt ein weiteres Video, das Kiera in dem Zimmer mit dem Puppenhaus zeigt – bis zu ihrem 15. Geburtstag. Diesmal ist das Zimmer leer …
(Quelle: Verlag)
Zum Buch
Das Cover dieses Buches ist leicht verschwommen, was aber so gehören soll und passend zum Inhalt ist. Die Geschichte wird in der dritten und der ersten Person geschildert und spielt sich in verschiedenen Jahren ab.
Die Geschichte startet gleich mit dem verhängnisvollen Thanksgiving 1998, an dem die dreijährige Kiera mitten unter der Menschenmasse verschwindet. Ein unachtsamer Moment, zu viele Menschen auf einen Haufen und schon ist dem Vater die Hand seiner kleinen Tochter entglitten … Ein wahrer Albtraum beginnt, der viele Jahre andauern soll. Es sind wirklich nur Sekunden gewesen und schon hat sich das Leben von Aaron und Grace für immer verändert. Was nun folgt, ist eine ausgedehnte Suche seitens der Polizei, die Presse wird aufmerksam und involviert. Doch es gibt keine Spur von Kiera, keinen Hinweis, wer sie mitgenommen haben könnte oder was passiert ist. Die Eltern sind natürlich am Boden zerstört und ich habe mit ihnen gelitten. Unvorstellbar so eine Situation …
Miren Triggs ist zu diesem Zeitpunkt noch Journalistik Studentin und sie lässt der Fall einfach nicht los. Ich fand Mirens Hartnäckigkeit sehr gut und überhaupt gefiel mir ihr ganzes Auftreten. Mit der Zeit wird klar, dass der jungen Frau etwas Schreckliches widerfahren ist, aber sie ist immer noch da. Sie setzt sich für die wesentlich Schwächeren ein und findet ihren Weg.
Die ganze Welt geht den Bach runter, und niemand tut etwas dagegen.
Seite 348
Javier Castillo konnte mich mit seinem Auftakt zu der Reihe gut unterhalten. Ich hatte immer kleine Schwierigkeiten, mich in der entsprechenden Zeit zurechtzufinden, aber man muss nur dranbleiben. Der Autor springt enorm zwischen den verschiedenen Zeiten vor und zurück, so dass man manchmal wirklich die Orientierung verlieren kann. Ich fand den Erzählstil sowohl interessant als auch anstrengend. Denn es wird natürlich auch zwischen den Orten, Situationen und Personen hin- und hergesprungen. Da soll man noch den Überblick behalten 😉 Ansonsten hat der Autor hier eine Welle von Trauer und Hoffnungslosigkeit am Start, aber es gibt immer wieder ein Licht am Ende des Tunnels. Hier zum Beispiel in Form von den Videobändern, was ich als Idee richtig gut fand. Und man merkt deutlich, dass das Internet noch in den Kinderschuhen steckt, so dass ein Videoband nichts Ungewöhnliches ist. Die Investigativjournalistin Miren steht im Vordergrund mit ihrer Recherche und mal nicht die Polizei, was ich als Ansatz wirklich interessant fand. Jeder loser Faden wird mit der Zeit zum Ende geführt, so dass alles einen Sinn ergibt. Der Titel hat auch eine spezielle Bedeutung und am Ende gibt es noch einen Cliffhanger, der mich mit Spannung Band 2 erwarten lässt. Gewaltige Geschichte, die eine Leseempfehlung verdient.
„Weihnachten überfallen uns immer schlechte Erinnerungen. Wir alle haben um diese Jahreszeit jemanden verloren, aber … Naja, das Leben geht weiter.“
Seite 322
Die Reihe
Das Mädchen im Schnee
Das Spiel der Seelen (erscheint voraussichtlich im März 2025)
Zum Autor
Javier Castillo, geboren in Málaga, hat Wirtschaft und Management studiert. Jeder seiner mittlerweile sechs Romane wurde zum Bestseller. »Das Mädchen im Schnee« ist sein bisher größter Erfolg und die Grundlage der gleichnamigen Netflix-Serie.
WERBUNG
Nachfolgende Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung:
432 Seiten
übersetzt von Sybille Martin
ISBN 978-3-442-49582-5
Preis: 13 Euro
erschienen bei https://www.penguin.de/verlage/goldmann
© Cover und Zitatrechte liegen beim Verlag
© Foto: Claudias Bücherhöhle
An dieser Stelle möchte ich mich noch recht herzlich beim Verlag für die Bereitstellung dieses Exemplars bedanken!